Die Biosphärengastgeber im Biosphärengebiet Schwäbische Alb bauen derzeit in Zusammenarbeit mit Radtankstelle.de und der Berg Brauerei ein E-Radtankstellennetz und lokale Routenvorschläge auf. Die Berg Brauerei in Ehingen/Berg an der Donau bietet ergänzend dazu ein E-Rad-Verleihsystem an. Gemeinsam stellen Biosphärengastgeber, Berg Brauerei, www.radtankstelle.de und Schwäbische Alb Tourismus den Start für ein neues „Spangensystem“ von E-Rad-Routen zwischen Neckar und Donau über die Albhochfläche hinweg vor: „2StromLand“ – im wahrsten und doppelten Sinne des Wortes!
In diesen „Häufige Fragen“ handelt es sich immer um Daten und Fakten zum Pedelec. In der Umgangssprache wird das Pedelec meistens E-Bike, Elektrofahrrad und Elektro Velo genannt. Bei Pedelecs darf der Motor
Mit einem Elektrovelo müssen Sie sich keine Gedanken über steigende Treibstoffpreise machen. Die Batterie eines E-Bikes wird über das Stromnetz geladen. Eine Aufladung des Akku kostet ca. 3 bis 7 cents
Die nachfolgende Rechnung ist beispielhaft einfach, führt aber zu einem überraschenden Ergebnis: Nehmen wir an, ein typischer eBike-Akku schafft 1000 Zyklen, reicht für 40 km und wird über die Jahre hin gut behandelt. Nehmen wir weiter an,
Die großen Fortschritte in der Akku-Technologie haben den aktuellen Trend zum Elektrorad (und zum Elektroauto) überhaupt erst ermöglicht. Effiziente Elektromotoren gibt es schon sehr lange – beispielsweise waren die ersten Autos
eBikes benötigen typischerweise nur 5 bis 15 Wattstunden (Wh) elektrische Energie pro Kilometer. Bei einem angenommenen mittleren Verbrauch von 10 Wh/km kommen Sie also mit einer Kilowattstunde elektrischer Energie typischerweise 100 km weit – bei nur etwa 20 cent Stromkosten! Selbst bei extrem hohen Fahrleistungen von